Skip to content

Ein zuverlässiges Glasfasernetz: Störungen erkennen und beheben

Ein zuverlässiges Glasfasernetz Störungen erkennen und beheben - VIB Netzwerke

In der heutigen digitalen Welt ist ein zuverlässiges Glasfasernetz von entscheidender Bedeutung für eine stabile und schnelle Internetverbindung. Netzwerkeigentümer, Provider und Endnutzer streben danach, Ausfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Dennoch kommt es in jedem Glasfasernetz früher oder später zu Störungen. Während einige Probleme einfach durch den Provider oder Endnutzer behoben werden können, erfordern schwerwiegendere Störungen spezielles Fachwissen und geeignete Messgeräte.

Eine der effektivsten Methoden zur Fehlerdiagnose und Analyse von Glasfaserstörungen ist der Einsatz eines OTDR-Messgeräts (Optical Time-Domain Reflectometer). Dieses hochentwickelte Gerät ermöglicht es, Schäden an der Glasfaserleitung präzise zu lokalisieren und die allgemeine Qualität der Verbindung zu bewerten. In diesem Beitrag erklären wir, wie man mit einem OTDR-Messgerät eine Störung behebt, welche Schritte erforderlich sind und welche präventiven Maßnahmen getroffen werden können, um zukünftige Störungen zu minimieren.

1. Ursachen einer Glasfaserstörung

Die häufigste Ursache für eine Glasfaserstörung ist ein Kabelbruch, der dazu führt, dass das Lichtsignal nicht mehr durch die Faser geleitet werden kann. Die Bruchstelle kann durch verschiedene Faktoren entstehen:

Menschliche Fehler und unsachgemäße Bauarbeiten:

  • Fremdleitungspläne nicht eingeholt oder falsch interpretiert: Vor Grabungsarbeiten müssen Fremdleitungspläne eingeholt werden, um einen Überblick über die Lage der unterirdischen Leitungen zu erhalten. Erfolgt dies nicht oder fehlerhaft, kann es zu Beschädigungen der Glasfaser kommen.
  • Unachtsamkeit bei Bauarbeiten: Das Einschlagen von Pfählen oder das Aufstellen von Verkehrsschildern kann versehentlich Glasfaserkabel beschädigen.

Umwelt- und Umgebungsfaktoren:

  • Bodenabsenkungen: In bestimmten Gebieten, wie Moorlandschaften, kann der Boden absinken, wodurch die Glasfaser unter Spannung gerät und brechen kann.
  • Nager und andere Tiere: Unzureichend geschützte Kabel können von Mäusen oder Ratten angeknabbert werden, insbesondere in Außenbereichen und Verteilerstationen.
  • Extreme Wetterbedingungen: Überschwemmungen und Blitzeinschläge können Störungen in der Infrastruktur verursachen, insbesondere wenn diese nicht ausreichend geschützt ist.

Technische Ursachen:

  • Schlechte oder veraltete Steckverbinder: Ein verschmutzter oder schlecht angeschlossener Steckverbinder kann Signalverluste verursachen.
  • Fehlerhafte oder schlechte Spleißverbindungen: Wenn Fasern nicht richtig gespleißt werden, kann die Signalqualität abnehmen, was zu einer verminderten Leistung oder einem Totalausfall führt.

2. Glasfaserstörungen mit einem OTDR-Messgerät aufspüren

Ein OTDR-Messgerät ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Lokalisierung von Schäden an Glasfaserkabeln. Das Gerät sendet einen kurzen Lichtimpuls in die Glasfaser. An Stellen, an denen das Signal reflektiert, abgeschwächt oder vollständig unterbrochen wird, analysiert das OTDR die Messwerte und berechnet den genauen Ort der Störung.

Wie benutzt man ein OTDR-Messgerät in der Praxis?

Schritt 1: Vorbereitung und Grundeinstellungen

  • Das OTDR-Messgerät muss korrekt kalibriert und auf die richtige Wellenlänge eingestellt sein (meist 1310 nm oder 1550 nm).
  • Das OTDR-Patchkabel und die Launch-Faser sollten von hoher Qualität und frei von Verschmutzungen oder Beschädigungen sein.
  • Die richtigen Messparameter wie Impulsbreite und Scan-Distanz müssen eingestellt werden.

Schritt 2: Durchführung einer OTDR-Messung

  • Das OTDR-Messgerät an die Glasfaser anschließen und die Messung starten. Das Gerät sendet einen Lichtimpuls durch die Faser.
  • Die erstellte OTDR-Tracerkurve analysieren. Diese zeigt, wo Reflexionen, Dämpfungspunkte oder Unterbrechungen auftreten.
  • Die exakte Position der Störung ermitteln. Das OTDR berechnet die Entfernung zur Beschädigung, häufig in Metern vom Messpunkt aus.
  • Die Qualität von Spleißverbindungen und Steckverbindern überprüfen. Hohe Reflexionswerte können auf eine fehlerhafte Spleißverbindung hindeuten.

Schritt 3: Behebung der Störung Je nach Ursache der Störung können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Bei einem Kabelbruch: Die beschädigte Faser wird freigelegt und mit einem Spleißgerät neu verbunden. Danach erfolgt eine erneute OTDR-Messung zur Qualitätssicherung.
  • Bei einem verschmutzten Steckverbinder: Der Steckverbinder kann mit speziellen Reinigungsmitteln und Tüchern gesäubert werden.
  • Bei einer fehlerhaften Spleißverbindung: Die alte Spleißverbindung wird entfernt und mit den richtigen Einstellungen erneut durchgeführt.

3. Präventive Maßnahmen für ein stabiles Glasfasernetz

Obwohl das Beheben von Störungen wichtig ist, ist Vorbeugung der beste Ansatz. Hier einige bewährte Methoden zur Minimierung von Ausfällen:

  • Regelmäßige Inspektionen und Messungen: Durch regelmäßige Überprüfungen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.
  • Schulung des Personals: Eine fundierte Ausbildung der Mitarbeiter im Umgang mit Glasfasern und OTDR-Messgeräten kann menschliche Fehler reduzieren.
  • Sichere Verlegung der Kabel: Bei der Installation sollten geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden, um Umwelteinflüsse und Beschädigungen durch Dritte zu minimieren.

Ein gut gewartetes und überwachtes Glasfasernetz ist der Schlüssel zu einer stabilen und schnellen Internetverbindung. Durch den Einsatz moderner Technologien wie OTDR-Messgeräten und präventive Maßnahmen können Störungen effektiv minimiert werden. So bleibt Ihr Netzwerk zuverlässig und leistungsfähig.

Fazit

Glasfaserstörungen sind unvermeidlich, doch mit dem richtigen Fachwissen und den passenden Werkzeugen können sie schnell und effizient behoben werden. Ein OTDR-Messgerät ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Lokalisierung und Analyse von Schäden an Glasfaserverbindungen.

Durch präventive Wartung, eine bewusste Planung bei der Installation und Investitionen in gut geschulte Techniker kann die Zuverlässigkeit eines Glasfasernetzes erheblich verbessert werden.

Möchten Sie mehr über den Einsatz eines OTDR-Messgeräts oder präventive Maßnahmen erfahren? Kontaktieren Sie einen Experten für Glasfasernetzwerke!

Teile diesen Artikel: